Neulich hat ein mit Pfeil und Bogen ausgerüsteter Mann im Schwarzwald bei Offenburg zwei Polizisten – wahrscheinlich ein Frau-Mann-Paarmodell, wegen der Etikette – zur Herausgabe ihrer Schusswaffen gezwungen. Bogenmann
Die Entscheider“+“Innen im Regierungspräsidium wollen die Polizei jetzt auf Pfeil und Bogen umrüsten. Vielleicht auch auf Messer und Gabel.
O Aerosole mio
Es sind also die Aerosole. Türgriffe oder fremde Hände scheinen harmlos zu sein. Hat dann die Händewascherei und die von Wissenschaftlern empfohlene 20 Sekundenregel gar nichts genutzt? Doch. Wer sich an einem Waschbecken aufhält, entzieht sich für diese Zeit der sozialen Interaktion und damit den Aerosolen. Deswegen: häufiges Händewaschen schützt.
Heiraten per Videokonferenz
Für ganz viele Menschen ist der Hochzeitstag der schönste Tag im Leben. Gut, dann sind sie aufgeräumt und von der Strasse. Aber es gibt auch Menschen, die den Heiratszinnober als aufgeblasenes Trara für Personenhülsen ansehen, die sich nach Lust und Laune wieder scheiden lassen. Diese Miesmacher werden endlich widerlegt durch das vermehrte Aufkommen von Videokonferenz-Heiraten:
Das ist doch mal was, aber nur, wenn die Durchführung der Ehe auch per Videokonferenz möglich ist. Und die Scheidung.
Central Park: Frau hat Angst vorm schwarzen Mann
Starke Frau Ein Twitter video geht soeben viral: Im Central Park New York hat eine Frau mit Hund die Polizei gerufen, nur weil sie von einem Lives-matter-man auf die Leinenpflicht angesprochen wurde, ein Umstand, den sie offenbar als Bedrohung empfunden hat, als bedrohliche Einmischung in ihr Verhältnis zum Tier. Büssen musste es der Vierbeiner: Bei der hektischen Fummelei mit Leine und Telefon hat sie den jaulenden Hund beinahe erwürgt. Aber das heisst doch, dass er bereits an der Leine war? Dank Falschaussage dieser Frau hätte dem Mann vor einigen Tagen noch Gefängnis gedroht. Kommt es öfter vor, dass Frauen Männer durch Falschaussagen ins Gefängnis bringen? War Kachelmann doch kein Einzelfall? Jedenfalls kann der Lives-matter-man-Mann froh sein, dass er nicht bei #MeToo gelandet ist. Wobei: dürfen die da heute überhaupt noch landen? Und der Hund freut sich, dass er noch lebt.
Rechtschreibreform der Malerei
Sogar die religiöse Malerei kennt eine Rechtschreibreform. Ziel ist die Vereinfachung. Hier sollen die Schüler weniger Fehler machen, dort sollen die Bildbetrachter das Fromme leichter erkennen. In Valencia hat ein Restaurator aus einem barocken Marienbild sein persönliches Empfinden für das Heilige herausgeholt, in zwei Versuchen, die beide allerdings keine Anerkennung fanden Marienbildnis:
Original Erster Versuch Zweiter Versuch
Schon anno 2012 hat eine 80-jährige in einer Kirche südlich Paris den Jesus malerisch reformiert. Welches das Original ist, wird nicht verraten:
Diese Bilder machen anschaulich, wie die Rechtschreibreform auf die Sprache wirkt: Vereinfachend. Keiner weiss, wie Jesus wirklich ausgesehen hat und keiner weiss, was ein Schüler meint, wenn er was schreibt.