Wer von Schlangen träumt

Welche Bedeutung hat ein Traum? Kommt drauf an, wen man fragt. Die alten Chinesen waren gar nicht so Freudlos und ganz schön Jung, wie solche Antworten auf Traumfragen zeigen: dass nämlich eine schwangere Frau, die von Schlangen träumt, einen Sohn gebären wird. Oder eine Tochter.

Guten Tag guten Tag, will meine Welle zurück…

Die Eisbachwelle im Englischen Garten in München war weg, nach einer Fluss-Putzaktion. Eine über Jahrzehnte beliebte Surfinstanz einfach weggeputzt, ist das erlaubt? Wer sich wir wir einmal da mit dem Topolino reingewagt hat und in kürzester Zeit von anderen Sportlern weggerumpelt wurde, weint dem Event keine Träne nach, aber erfolgreichere Drängler schon. Fieberhaft bemühen sich nun Stadt und Surfbeauftragte um eine Reanimierung der weltweit einzigen stehenden Welle in einer Stadt. Eine spontan gegründete Band „Wir sind Wasser-Helden“ drängelt bereits in die Charts, Alter Song, neuer Text:
Meine Welle war die Welle der Surfer-Nation
Sie war in München, doch leider: sie schwamm davon
Die Flussputzerei ey war doch voll der Hohn!
Jetzt ist die Welle weg, ich glaub es rappelt im Karton,
Ihr und euer Putzfimmel, ist das jetzt der Lohn
im Englischen Garten diese lahme Version
von Pseudowelle, diese Imitation?
Es plätschert das Wasser ohne Sensation…

ich tausch nicht mehr, will meine Welle zurück
guten Tag, guten Tag, will meine Welle zurück…usw usf

Grippe mal anders

So ändern sich die Zeiten: Früher ging eine Grippe immer schwer auf die Lunge.

Hutmode bei Tier und Mensch

Ist das noch Schöpfung oder schon Evolution?
Dass man sich etwas auf den Kopf legt und umso stolzer drauf ist, je abstruser das Schmuckstück anmutet, ist ein ergreifendes Phänomen. Beobachtet wurde dieser Trend zunächst beim Menschen, in den 1980ern dann bei großen Meeressäugern. Die Mode geriet bei den Orcas in Vergessenheit und trat erst in jüngster Zeit wieder auf. Möglicherweise lag es am modischen Risiko: wenn der tote Lachs in das Atemloch rutscht, hat der Wal ein Problem und die Mode stirbt aus. Aber nur vorübergehend.

Chipskrieg bei Autoherstellern?

Jetzt droht eine Eskalation der Chipkrise bei Autobauern. Die deutsche Autoindustrie wird von China ausgebremst und sucht Alternativen zu Halbleitern. Die Lösung liegt so nah: weg mit dem Digitalqack, her mit der Technik von früher. Endlich wieder einfach nur fahren, ohne dass dauernd was piepst und tutet und macht und blinkt. Das wäre ein Verkaufsschlager: weg von den grotesk überdimensionierten Riesenwannen, hin zu einfachem „von hier nach dort und zurück“. Klein, leicht und bezahlbar. Der Markt brummt schon bei der blossen Vorstellung. Schmeisst die Chips weg, trimmt die Kisten wieder auf analog und der Chines guckt bled aus der Wäsche.

Jahrhundertwinterchen

Uiuiui, jetzt munkeln manche von einem Mordswinter, der uns blüht – haben die schon mal einen Winter erlebt? Wenns ab Dezember Minusgrade hatte bis fast zum März? Wie in den Sechzigern? Wir wissens noch und vergleichen unsere erlebten Dezember mit den komischen heutigen Wintermonaten, wo sich das Volk in T-shirts in die Fussgängerzone spreizt und Rotwein säuft. Aber heute geht es um Gefühle und der gefühlte Winter ist relativ. Der eine glaubt, dass er friert und der andere hat vergessen, wie frieren geht. Über die Heizkosten motzen können beide. Jammerlappen. Unsere Prognose: Der Jahrhundertwinter 25 findet Ende November statt und dauert drei Tage. Halt so, wie die letzten paar Jahre.