Dass Digitalisierung ganze Gesellschaften abhängig und verwundbar macht – geschenkt, weiss jeder. Aber Kryptowährung? Software-Münzen, Luftgeld, permanent errechnet unter riesigem Energiebedarf? Welcher Spieltrieb verleitet da zum Mitmachen? Da schreit doch schon der Computer selber: Enkeltrick, Abzocke, Hütchenspiel! Jetzt kommt Nordkoreas Digitalelite ins Rampenlicht: Kims Hacker zocken die Kryptowelt um zig Milliarden ab. Und wieder gehen Firmen pleite, versanden digitale Geldkarrieren im analogen Sumpf, melden sich gescheiterte Spielernaturen beim Bürgergeld an und schimpfen auf die andern, die das auch kriegen, aber wenigstens zu Recht, weil sie mehr Kinder kriegen, als sie ertragen können, man nennt sie „Generationenvertragspartner“ und auch die wollen durchgebracht werden, während sie ihre Jugendzeit auf den Displays zerwischen. Manche von denen werden ihrerseits wieder geniale Hacker und alles geht von vorne los. Dass heute manche glauben, Bargeldersatz durch Digitalgeld stoppt Geldwäsche der Kriminellen? Ja glauben die das echt? Unterirdisch. Und dass das so klaglos funktioniert und abläuft, dass da überhaupt soviele mitmachen – das bleibt schleierhaft und unverstehbar, eben: krypto.