Wi, Winnetou, sei unser Freund, Winnetou

Wi, Winnetou

„Wi,Winnetou, Wi,Winnetou / sei unser Freund, Winnetou.“ Winnetou Songtext  So lautete der Refrain eines Radioliedes ca. 1965. Heute schlägt Winnetou wieder Wellen, in den Medien. So schreibt movie pilot:

Der neue Winnetou Film spaltet sein Publikum…Die Jury war eigenen Angaben zufolge völlig gespalten. Wer war jetzt gespalten: Das Publikum? Oder doch die Jury? Schreibt der Autor mit gespaltener Zunge? Der Leser fühlt sich gespalten, wie der Schädel des Feindes nach dem Tomahawkwurf.

Wurde der Genozid durch die Weissen bei Karl May vollkommen ausgeblendet? Wir erinnern uns, als Achtjähriger am Ende von Winnetou 3, als W. vom Gauner Santer erschossen wurde, das Weinen mannhaft unterdrückt zu haben. Auch wenn die Tränen nur nach innen flossen: Die Ausblendung war an dieser Stelle sehr unvollkommen.

Kulturelle Aneignung wird immer häufiger als neuer Fachbegriff verwendet. Hier klingt Demut und Respekt vor Kulturen durch – wir sagen bewusst nicht „anderen“ Kulturen. Aber wenn das Tragen von Plastikzeug, welches Kinder an Fasching als Indianerkostüm benutzen, als kulturelle Aneignung definiert wird, würde man schon gerne wissen, welche Kultur sich in dem neumodischen Plastikschrott wiedererkannt hat. 

Auf die Altersdiffamierung bei Karl May ist so richtig noch keiner gekommen: zb. redet der Autor andauernd von einem „Old Shatterhand“. Hätte „Shatterhand“ nicht genügt? Oder wenigstens „Der Reife Shatterhand“ bzw. der „Nicht-mehr-ganz-junge-Shatterhand“ oder „Best-Ager Shatterhand“, „Shatterhand, der mit der Lebenserfahrung“ oder der „Shatterhand mit vielen Monden“? Halt: Möglicherweise klingt für manchen die Bezeichnung „Mit vielen Monden“ als kulturelle Aneignung. Dann nicht. Oder heisst es richtig: es klingt nach kultureller Aneignung? Oje. Grammatik als fehlende kulturelle Aneignung. Überhaupt Shatterhand. Schüttelhand. Alter Händeschüttler. Verharmlost May die Schüttellähmung? Was ist mit „Old Surehand“? Bzw. „Old Firehand“? Und daran hat auch noch keiner gedacht: ist der Name Old Surehand möglicherweise eine ironische Anspielung an ein frommes Sammelwerk von Anweisungen eines Religionsgründers?

Wenn Atomkraftbefürworter merken, wofür sie sind

Kernschmelze

Hier spricht die Stimme des Volkes, der gesunde Menschenverstand, Ton ab:

„Hä, dann fahr mer halt emol des Kraftwerk runter! Schalt mers ab, denno bassiert scho nix.“

 

„Brennstäb misse kühlt werre? A so! Davon han i nix gwisst, des habbe mir net gwollt.“

 

„Ach, des AKW braucht selber Schdrohm?“

„Es gibt koin Grund, den worscht käs zu unterstellen? Haja, solang er net eingetrete isch, muss man den ja au net unterstelle. Was isch überhaupt so ä worscht käs?
A so, isch des e Butterbrod mit Worscht und Käs?
I nemm au oins! Oder glei zwoi! Hajo, mir brauche Energie!“

 

Demokratie heisst Meinungsfreiheit. Wenn aber Trotz und Unwissenheit als „Meinung“ gelten, dann nehme ich auch ein Worschtbrot. Mit Käs. Wegen der Energie.

Öko kommt in Fahrt

Die gewaltfreien Freitagsdemos haben fürs Kima wenig gebracht. Friedliche Mittel lösen beim Wähler offenbar wenig mehr aus, als mitleidiges Lächeln. Jetzt kommt die Ökoindustrie endlich richtig in Fahrt: Energiesparen, Solar, Wind, Wasserstoff. Super Sache, nur schade, dass dafür erst ein Krieg notwendig war. Wir sind trotzdem für friedliche Mittel. Ist Warmduschen ein Grundrecht? Der Herbst wirds zeigen.

Kevin Kühnert bei #duschdas ?

Seit kurzem rückt das Duschverhalten in den öffentlichen Focus. Duschen wird politisch. Auf sein Duschverhalten befragt, antwortet Kevin Kühnert  (SPD): „Ich kommentiere mein Duschverhalten nicht. Die Hinweise von diversen Politikern und Politikerinnen zu diesem Thema haben in meinem Kopf Bilder ausgelöst, die ich gar nicht haben wollte.“ Hilfe! Jetzt sehen wir es auch! Gruselbilder! Darf man sich PolitikerInnen unter der Dusche vorstellen? Ist das Duschen an sich jetzt künstlerisch freies politisches Kabarett oder wird man dann angezeigt? Nicht von PolitikerInnen, sondern von Menschen aus dem Publikum, die sich bei der Vorstellung duschender PolitikerInnen ein ästhetisches Trauma holen? Landet so ein Kabarettist bei #duschdas? Hoffentlich. Ausserdem taugt die ganze Berieselei eh nix. Leute, die sauber werden wollen, waschen sich. Mit Waschlappen und Seife. Von Hand.

Toronto-Tip: gebrauchte Räder zur Stadterkundung

Wer die Stadt Toronto per Fahrrad erkunden will, ohne nerviges online Miet-Gepfriemel, der kauft sich beim freundlichen Restaurator in der Scarfo Lane ein überholtes gebrauchtes Rad und gibt es nach Wochen zurück, zb. zum halben Preis. Der Mann ist absolut korrekt, verschiebt sogar seinen Urlaub wegen des Deals. Hinterher kennt man die Stadt besser als jeder Touristenfuzzi, der im Mietwagen zigtausend Km herunterspult und eh bloss  Fotos  mitbringt.
Dessen Bildschirm  heisst Windschutzscheibe.