KI als Bildungsbasis

Wir brauchen KI, die für uns schreibt und liest, weil das Lesen und Schreiben manche Redakteure mehr anstrengt als andere und schon fühlt sich jemand diskriminiert. Wir hoffen jedenfalls, dass das heute morgen die KI war und kein menschlicher Textbeauftragter, der uns höflich mit Sie anspricht und wissen will, wie lange eine Wolke wiegt.

Bio am Wegesrand: Der Schuh des Wasserläufers

Wenn die Sonne hoch steht und so wie heute auf den Tümpel scheint, sieht man auf dem Boden rundliche Schatten in Gruppen, fast wie ein aufgeklapptes sechsblättriges Kleeblatt. Zu den Schatten findet sich stets ein Wasserläufer. Dieses Insekt aus der Gattung der Wanzenartigen trägt (aufs Bild klicken!) offenbar an jedem Fuss solch eine fächerartige Fläche, die das Sonnenlicht so reflektiert, dass sich ein deutlicher Schatten bildet. Sind es winzige Fäden, im Kreis angeordnet, die dem Bein des Tiers durch zigfache Miniwellentäler genug Widerstand geben, um sich schwungvoll abzudrücken? Wir werden es nachlesen. Wahrscheinlich banal, trotzdem überraschende Pointe: Auch klares Wasser ist nicht immer durchsichtig.

PS: Und wer die Beine zählt, kommt drauf, dass hier zwei Viecher aufeinanderhocken. Hoffentlich einvernehmlich. Sonst landet der Obere bei #metoo für Wanzen. Oder der Untere, wer kennt sich schon mit Wanzen aus!

Sinnleere im Storchennest: neuer Rechtschreiboffenbarungseid

Jahrzehntelang wurde der Storch gepäppelt, jetzt gerät er zur Plage. Mag sein, ist aber Nebensache. Uns geht es um die beschleunigte Erosion von Denkfähigkeit des Menschen durch Digitalisierung. Siehe Textbeispiel: „Menschen und Intuitionen“ als Patennamen…? Intuitionen? Bei Storchenschutz geht es sicher auch um „Intuition“, aber „Institution“ hätte besser gepasst. Wir vermuten intuitiv, dass Institution gemeint war, aber die Text-KI die Gefühlslage der Zielgruppe eingerechnet hat. Da gehts schon mal intuitiv zu, wenn der Mensch sein Lieblingsgetier schützenswert findet. Früher konnte man alles in sich reinlesen, heute muss man permanent auf der Hut sein. War das Lesen und Denken früher also besser? Da brat mir doch einer nen Storch. (Altes Sprichwort für „völlig überrascht sein“). Vielleicht könnt ihr jetzt verstehen, was einen Romantiker in die Satire treibt. Was hat zu dem ganzen trouble geführt? Menschliche Intelligenz. Ist das der Sinn von Digitalisierung: Intelligenzminderung als Rettung des Planeten?

Analoges Mahnlied gegen die Übervölkerung:
Jetzt schau mal her und horch
was wir dir sagen, Storch!
Pay us now attention:
es gibt zuviele Menschen!
Mach mal Lieferpause!
Bring uns nichts nach Hause!

Gold aus Blei

Am Teilchenbeschleuniger CERN haben Wissenschaftler aus Bleiatomen Gold gemacht. Es antstanden zwar nur wenige Atome Gold, aber die Forscher hängen ja am staatlichen Tropf, zum Glück. Denn wenn sie Gold in nennenswerter Menge herstellen könnten, käme es zur Goldinflation. Dann wäre es noch wichtiger, aus Gold Blei zu machen. Soweit sind sie aber noch nicht.

Hitlerei und modernes Werbungswesen

Ein Beitrag zeigt den Hitlerleichenverbrenner in Montur. Direkt darunter montiert uns der werbungsbeauftragte KI-Bot temporär eine junge Frau von heute, auch in Montur (Bildschirmfoto). „Perfekter Sitz, edles Design“. Ja, da kennen die nix.

Palantir – Digitalkonzern oder Gandalfs Spielzeug?

Digitalisierung verschiebt die Wirklichkeit in Richtung Mittelerde. Unsere Displaywischer verlegen ihre emotionale Reife in die Welt der Bits und Bots, immer glaubwürdiger wirken für sie die Märchenparameter vom Herrn der Ringe in unserem ach so aufgeklärten Wordlwideweb. Die globale Polizeisoftware „Palantir“ heisst nicht nur so, wie der „sehende Stein“ der Elfenkönigin, sie scheint von Sauron persönlich entworfen zu sein und schau dir mal den Chef an! Der CEO von Palantir mutet an, wie ein kämpfender Urukai. Derweil rennen unsere Blagen durch die Innenstadt, ihre sehenden Steine wischend und reibend, demütig gesenkten Hauptes, bis an die nächste Strassenlaterne. Batsch. Man kann die Dinger zwar per Handy anschalten, aber nicht aus dem Weg zaubern. Blöde Realwelt. Gandalf, wir brauchen dich!*

*PS: wir verachten den Filmquatsch zu Herr der Ringe ab den 2000ern, aber wir empfehlen das Hörspiel vom SWF (anno 1991-92), und noch mehr schätzen wir den allerersten Herr der Ringe Film, VHS-Format, Echtaufnahmen gemischt mit Zeichentrick, anno 1979.